Blechschrauben in der Vorstellung
Blechschrauben begeistern durch viele Vorteile, sodass es kein Wunder ist, dass diese sowohl in Industrie-Unternehmen als auch im Handwerk zum Einsatz kommen. Die einfache Anwendung in Kombination mit der enormen Sicherheit führen dazu, dass Blechschrauben in vielen Bereichen verwendet werden und damit zur Grundausstattung einer gut ausgestatteten Werkstatt gehören.
Blechschrauben im Einsatz
Blechschrauben werden dazu eingesetzt, um Bleche fachgerecht zu verschrauben bzw. Bleche miteinander zu verbinden. Zusätzlich werden Blechschrauben dazu verwendet, um ein Blech mit einem anderen Bauteil zu verbinden. Des Weiteren eignen sie sich auch dazu, um die nicht zu dicken und recht weichen Materialien, wie Bleche und auch Kunststoffplatten, zu verarbeiten.
Blechschrauben werden mit einem Grobgewinde hergestellt, wie es zum Beispiel auch bei den Holzschrauben der Fall ist. Das bedeutet, dass diese ihr Gegengewinde selbst schneiden, wodurch der Einsatz von einem Gewindeschneider wegfällt und die Arbeit deutlich einfacher wird.
So werden Sie zum Beispiel für die Fassadenverkleidung, einer Tragkonstruktion oder bei Profilblechen eingesetzt. In allen Bereichen erzielen Sie mit dem Einsatz optimale Ergebnisse.
Gewinde von Blechschrauben
Blechschrauben haben ein ganz besonderes Gewinde, welches sich von den metrischen Schrauben deutlich unterscheidet. Es wird auch als „gewindeformend“ bezeichnet. Das bedeutet, dass sich das Gegengewinde bei dem Reindrehen in das jeweilige Material selbst schneidet. Ein sicherer Halt wird damit bei den besonderen Materialien sichergestellt. Bei Blechschrauben mit Bohrspitze ist zum Beispiel auch ein Vorbohren nicht nötig. Die typischen Blechschrauben werden daher gerne genutzt, um diese in die dünnen Materialien einzuschrauben.